Projektziele
- Transformation der Wertschöpfungskette in ein Wertschöpfungsnetzwerk
- Anregung zur Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lebensmittelindustrie
- Bedarfsgerechte Entwicklung eines Konzepts für ein Innovationslabor als Plattform für das entstehende Netzwerk, um eine Infrastruktur zu schaffen, in der:
- Notwendige Ressouren (Maschinen, Testumgebungen, Kompetenzen, etc.) für die Unternehmen des Netzwerks bereitstehen
- Der Wissenschaftsaustausch gefördert wird
- Gemeinsame Entwicklungsprojekte umgesetzt werden können
Ihr Nutzen
- Teilnahme am FoodNetLab ist absolut kostenlos
- Entwicklung von Zukunftsszenarien des österreichischen Lebensmittelnetzwerkes
- Finden von neuen Kooperationspartnern
- Mitbestimmung an der Infrastruktur für ein neues, spezialisiertes Innovationslabor für Lebensmittel
Nehmen Sie teil und stellen Sie so sicher, dass Ihr Unternehmen zukunftsfähig bleibt, vor allem in einem schnelllebigen Markt wie dem Aktuellen.
Projektablauf
Phase 1

Phase 2

Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien wie RFID, WSN, Cloud Computing und Datenanalyse werden in naher Zukunft ein riesiges Netzwerk sein, an dem alle Akteure des Lebensmittelwertschöpfungsnetzwerks vom Hersteller bis zum Verbraucher beteiligt sein werden.
Zu den Chancen gehören eine höhere Ressourceneffizienz, eine bessere Rückverfolgbarkeit und die anschließende Stärkung der lokalen Lebensmittelindustrie.
Zu den Risiken gehört der unbedachte oder böswillige Umgang mit gesundheitsbezogenen persönlichen Daten, Schäden durch Cyber-Kriminalität und Betrug.
Global Player wie Nestlé, Samsung oder Amazon experimentieren bereits mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Vielen anderen Akteuren bleiben die Potentiale dieser Entwicklungen verborgen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass es an geeigneten Plattformen zum Austausch von Visionen und Know How sowie an Infrastruktur zum Experimentieren und Entwickeln mangelt.